Was bedeuten die Schriftzeichen des Shomen in unserem Dojo ?
IAIDO IM KAMAI
Was ist Iaido?
IaidoistdieKunst,dasSchwertzuziehen.Sieentwickelte sichausdenaltenSchwertkünstenJapans,alswährend derTokugawa-PeriodedasLandnachhundertjährigen BürgerkriegzurRuhekam.Letztlichentstandesausdem BedürfnisderSamurai,weiterfürsichmitdemSchwertzu üben,ihreFähigkeitenkontinuierlichzuschulenundauf hohemNiveauzuhalten,alsFormen,diesiein Friedenszeiteneinfachfürsichpraktizierenkonnten.Die Iaido-TechnikensindStrategien,umvorbereitetzuseinfür denNotfall-blitzschnelldasSchwertziehen,schneiden und den Gegner treffen zu können.SozieltIaidoalsBudo-KunstinersterLinieaufdie VervollkommnungdeseigenenSelbst.DasZielvonIaido istKonzentrationundGeistesgegenwart,PräzisionundKörperbeherrschung.Die ÜbungdesIaidolehrtuns,konzentriert,schnellundkonsequentzuhandeln,sowie auch in schwierigen Situationen die Kontrolle zu behalten.
Aikido Toho Iaido
AikidoTohoIaidowurdevonMeisterShojiNishiogeschaffen.DerName„AikidoToho“ bedeutet„Aikido ArtundWeisedesSchwertes“.DaherfindensichvieleElementedes AikidoindenToho-Formenwieder.DieseNähezumAikidoistdieBesonderheitdes vonunspraktiziertenStils.Eristgeprägtvondynamischen,weichen,runden Bewegungen. Alle15Katas(Übungsformen)werdenkomplettimStandausgeführt(mit Ausnahme einer Form, die im Kniestand endet).
Shishiya Sensei
Sensei Shishiya Ichiro (7. Dan Aikido, 5. Dan Iaido) ist direkter Schüler von Nishio Sensei und dessen Nachfolger und Beauftragter für Deutschland. An ihm orientierten wir uns bis 2016.
Das Training
So läuft üblicherweise das Training ab:•Aufwärmen,•GrundübungenzurHandhabungdes Schwertes (Suburi),•PraktizierenderIaido-Formenmiteinem Bokken(Holzschwert)oderIaito (Metallschwert,wobeischarfeKlingen verbotensind),alsKatad.h.alleinfür sich, den Gegner stellt man sich vor•Partnerübungen,Ken-ta-ken(Schwert gegenSchwert)undKen-ta-jo(Stock gegenSchwert)diemitÜbungswaffenaus Holz durchgeführt werdenWer kann mitmachen?DasTrainingistprinzipiellfürallegeeignet,dersichbewegenkönnen.Besondere sportlicheAnforderungenbestehennicht.AuchohneTraininginAikidooderanderen Kampfkünsten kann man beim Iaido mitmachen.Kindertraining bieten wir nicht an.PrüfungswesenDieGürtelprüfungenwerdennachdenRegelndesVerbandes“Verbandfür Aikido TohoIai e.V.” durchgeführt.
Der Trainer
Das Training wird geleitet von Hagen Seibert (vorne auf dem Bild - 4. Dan Iaido, 4. Dan Aikido, Ju-Jitsu bei Sensei Derroll Connelly).Das Training hat die folgenden Basisziele:•Die Aikido Toho Iaido Formen originalgetreu weitergeben•Eine offene Herangehensweise zu bewahren, d.h. sich auch mal mit den Formen anderer, klassischer Ryu (Schulen) zu befassen, z.B. Omori Ryu, Tenshin Shoden Katori Shinto Ryu, Itto Ryu, Suio Ryu etc.•Durch die Partnerübungen ein tieferes Verständnis von Dynamik und Abläufen der Schwertarbeit zu entwickel•Weiterführendes Verständnis eröffnet sich auch durch das Aufzeigen von Analogien zu anderen Kampfkünsten; dies lässt sich auch wieder zurückspiegeln auf andere Budo-Arten. (So trainieren in unserer Gruppe außer derer, die nur Iaido üben, auch Leute, die aus unterschiedlichen Stilen im Aikido oder vom Karate kommen.)•Einsicht eröffnen für mentale Aspekte, d.h. zum einen für die eigene geistige Konditionierung sowie zum zweiten für die Beeinflussung des Gegners in den Partnerübungen. Iaido ist eine ideale Möglichkeit, um von Meditation im stillen Sitzen zu einer Form von Konzentration in der Bewegung zu kommen, und dies ist wiederum Sprungbrett für die richtige mentale Haltung in der Situation der Selbstverteidigung. Gelegentlich veranstalten wir dazu im Rahmen des Trainings Zen-Workshops, für die wir Zen-Meister G. Diethelm aus Bern einladen.
"Auf meinem ersten Lehrgang bei Sensei Nishio war ich beeindruckt von der Präzision und Geschmeidigkeit seiner Bewegungen – trotz bereits hohen Alters – waffenlos und mit dem Schwert. Es war klar: Diese geschmeidige Präzision kommt aus der Praxis mit dem Schwert. Damals zeigte er außer Aikido und Waffen-Partnerformen auch sein Aikido Toho Iaido. Hier bot sich mir auf einmal die Chance, Schwertarbeit auf hohem Niveau mit Bezug zu meiner bisherigen Budo-Erfahrung zu erlernen. Und man musste in den Formen nicht – wie bei so vielen anderen Iaido-Stilrichtungen – auf den Knien rutschen. Mein Entschluss war gefasst: Das will ich machen. So empfinde ich es als glückliche Fügung, Sensei Nishio noch selbst mehrere Jahre als Lehrer erlebt zu haben."Hagen Seibert
Arisue Sensei
Sensei Arisue Takao (7. Dan Aikido, 7. Dan Iaido) ist direkter Schüler von Nishio Sensei und dessen Nachfolger und Beauftragter für Dänemark. Er ist für uns durch seine originalgetreue Weitergabe des Toho Iai von Sensei Nishio zuletzt immer wichtiger geworden.
Nishio Sensei
Sensei Nishio Shoji wurde 1927 in der Präfektur Aomori in Japan geboren. Er studierte zahlreiche Kampfkünste : Aikido (8. Dan Aikikai, Shihan), Iaido (7. Dan Nihon Zendoku Iaido), Judo (4. Dan Kodokan Judo), Karate (4. Dan Shindo Jinen Ryu), sowie Jodo, Shinto Muso Ryu Jojutsu (Stock), Hozoin Ryu Sojutsu (Speer).Dieses vielfältige Können brachte er in sein Aikido Toho Iaido ein, und in die Waffenformen Schwert gegen Schwert und Stock gegen Schwert.Er starb im März 2005 im Alter von 77 Jahren.
Iaido-Videos
Ein Beispiel für ein normales Training
Gelegentlich bieten wir zusätzliche Seminare an, die uns den spirituellen Hintergrund des Iaido aus dem Zen-Buddhismus erschließen und erfahrbar machen. Dies soll den Rahmen des normalen Trainings erweitern, in dem das sonst nicht Raum findet. Hier ein Video mit Impressionen vom letzten Seminar Zen & Schwert.
Ein Beispiel für Tameshigiri aus einer Iaido-Kata.
Ein Beispiel für Tameshigiri aus einer Iaido-Kata. (1:28)
Gelegentlich bieten wir zusätzliche Seminare an, die uns den spirituellen Hintergrund des Iaido aus dem Zen-Buddhismus erschließen und erfahrbar machen. Dies soll den Rahmen des normalen Trainings erweitern, in dem das sonst nicht Raum findet. Hier ein Video mit Impressionen vom letzten Seminar Zen & Schwert. (5:42)
Ein Beispiel für ein normalesTraining. (9:49)
Was bedeuten die Schriftzeichen des Shomen in unserem Dojo ? (0:47)
Iaido-Videos
"Auf meinem ersten Lehrgang bei Sensei Nishio war ich beeindruckt von der Präzision und Geschmeidigkeit seiner Bewegungen – trotz bereits hohen Alters – waffenlos und mit dem Schwert. Es war klar: Diese geschmeidige Präzision kommt aus der Praxis mit dem Schwert. Damals zeigte er außer Aikido und Waffen-Partnerformen auch sein Aikido Toho Iaido. Hier bot sich mir auf einmal die Chance, Schwertarbeit auf hohem Niveau mit Bezug zu meiner bisherigen Budo-Erfahrung zu erlernen. Und man musste in den Formen nicht – wie bei so vielen anderen Iaido-Stilrichtungen – auf den Knien rutschen. Mein Entschluss war gefasst: Das will ich machen. So empfinde ich es als glückliche Fügung, Sensei Nishio noch selbst mehrere Jahre als Lehrer erlebt zu haben."Hagen Seibert
Der Trainer
Das Training wird geleitet von Hagen Seibert (vorne auf dem Bild - 4. Dan Iaido, 4. Dan Aikido, Ju-Jitsu bei Sensei Derroll Connelly).Das Training hat die folgenden Basisziele:•Die Aikido Toho Iaido Formen originalgetreu weitergeben•Eine offene Herangehensweise zu bewahren, d.h. sich auch mal mit den Formen anderer, klassischer Ryu (Schulen) zu befassen, z.B. Omori Ryu, Tenshin Shoden Katori Shinto Ryu, Itto Ryu, Suio Ryu etc.•Durch die Partnerübungen ein tieferes Verständnis von Dynamik und Abläufen der Schwertarbeit zu entwickel•Weiterführendes Verständnis eröffnet sich auch durch das Aufzeigen von Analogien zu anderen Kampfkünsten; dies lässt sich auch wieder zurückspiegeln auf andere Budo-Arten. (So trainieren in unserer Gruppe außer derer, die nur Iaido üben, auch Leute, die aus unterschiedlichen Stilen im Aikido oder vom Karate kommen.)•Einsicht eröffnen für mentale Aspekte, d.h. zum einen für die eigene geistige Konditionierung sowie zum zweiten für die Beeinflussung des Gegners in den Partnerübungen. Iaido ist eine ideale Möglichkeit, um von Meditation im stillen Sitzen zu einer Form von Konzentration in der Bewegung zu kommen, und dies ist wiederum Sprungbrett für die richtige mentale Haltung in der Situation der Selbstverteidigung. Gelegentlich veranstalten wir dazu im Rahmen des Trainings Zen-Workshops, für die wir Zen-Meister G. Diethelm aus Bern einladen.
Das Training
So läuft üblicherweise das Training ab:•Aufwärmen,•GrundübungenzurHandhabungdes Schwertes (Suburi),•PraktizierenderIaido-Formenmit einemBokken(Holzschwert)oderIaito (Metallschwert,wobeischarfeKlingen verbotensind),alsKatad.h.alleinfür sich, den Gegner stellt man sich vor•Partnerübungen,Ken-ta-ken(Schwert gegenSchwert)undKen-ta-jo(Stock gegenSchwert)diemitÜbungswaffen aus Holz durchgeführt werdenWer kann mitmachen?DasTrainingistprinzipiellfürallegeeignet, dersichbewegenkönnen.Besondere sportlicheAnforderungenbestehennicht. AuchohneTraininginAikidooderanderen KampfkünstenkannmanbeimIaido mitmachen.Kindertraining bieten wir nicht an.PrüfungswesenDieGürtelprüfungenwerdennachden RegelndesVerbandes“VerbandfürAikido Toho Iai e.V.” durchgeführt.
Arisue Sensei
Sensei Arisue Takao (7. Dan Aikido, 7. Dan Iaido) ist direkter Schüler von Nishio Sensei und dessen Nachfolger und Beauftragter für Dänemark. Er ist für uns durch seine originalgetreue Weitergabe des Toho Iai von Sensei Nishio zuletzt immer wichtiger geworden.
Shishiya Sensei
Sensei Shishiya Ichiro (7. Dan Aikido, 5. Dan Iaido) ist direkter Schüler von Nishio Sensei und dessen Nachfolger und Beauftragter für Deutschland. An ihm orientierten wir uns bis 2016.
Nishio Sensei
Sensei Nishio Shoji wurde 1927 in der Präfektur Aomori in Japan geboren. Er studierte zahlreiche Kampfkünste : Aikido (8. Dan Aikikai, Shihan), Iaido (7. Dan Nihon Zendoku Iaido), Judo (4. Dan Kodokan Judo), Karate (4. Dan Shindo Jinen Ryu), sowie Jodo, Shinto Muso Ryu Jojutsu (Stock), Hozoin Ryu Sojutsu (Speer).Dieses vielfältige Können brachte er in sein Aikido Toho Iaido ein, und in die Waffenformen Schwert gegen Schwert und Stock gegen Schwert.Er starb im März 2005 im Alter von 77 Jahren.
Aikido Toho Iaido
AikidoTohoIaidowurdevonMeisterShoji Nishiogeschaffen.DerName„AikidoToho“ bedeutet„AikidoArtundWeisedes Schwertes“.DaherfindensichvieleElemente des AikidoindenToho-Formenwieder.Diese NähezumAikidoistdieBesonderheitdes vonunspraktiziertenStils.Eristgeprägtvon dynamischen,weichen,rundenBewegungen. Alle15Katas(Übungsformen)werden komplettimStandausgeführt(mitAusnahme einer Form, die im Kniestand endet).